logoe

ÜBERBLICK

bild2

Ein Grabstein ist ein Denkmal, genauso individuell wie der Mensch, an den es erinnert.

Gemeinsam finden wir heraus, was die letzte irdische Bleibe zum Ausdruck bringen soll:

an einen Menschen erinnern
dabei helfen, Trauer zu verarbeiten und Schmerz zu überwinden
der Hoffnung auf Auferstehung Ausdruck geben

Zusammen mit Ihnen entstehen erste Ideen, Skizzen, Zeichnungen, Modelle: Ein Prozess beginnt.
Oder Sie haben schon konkrete Vorstellungen und ich helfe Ihnen bei der Umsetzung.

Gemeinsam mit Ihnen entwickle ich einen individuell gestalteten Gedenkstein.

bild1

Die Fachwerkstatt für schonendes Restaurieren historischer Substanz – in langjähriger Zusammenarbeit mit den zuständigen Denkmalpflegern:

Massivstein-Arbeiten
Bau-Bildhauerei
Steinersatz
Reinigen, Verfestigen, Hydrophobieren
Dokumentieren

Seit drei Jahrzehnten Hofsteinmetz von Schloss Reichenberg:

Michaelskapelle: Wiederaufbau der Ruine mit gotischem Kreuzrippen-Gewölbe (mit 5/8-Schluss)
gotischer Ziehbrunnen
„Krummer Bau“ mit Rittersaal (gotischer Palas)
barocker Kammerbau

Arbeiten an historischen Gebäuden unterschiedlicher Epochen:

Barfüsser-Kirche, Basel
Altstadtfassaden in Bern
Renaissance-Rathaus, Groß-Umstadt
Mollerbau (Altes Hoftheater), Darmstadt
klassizistisches Schulhaus, Sprendlingen
Jugendstil-Wappen auf der Rosenhöhe, Darmstadt
Allianz-Wappen im Auftrag von Prinz zu Löwenstein, Hofgut Habitzheim
Dingeldein-Hof: Wiederaufbau zum Reichelsheimer Europäischen Jugendzentrum (REZ)
Christuskirche, Reichelsheim (neogotisch)
gotische Bergkirche, Jugenheim
gotische Bergkirche, Mümling-Grumbach

Schonend historische Substanz erhalten:
Reproduzieren, Ergänzen, Konservieren (Referenzobjekte)

bild3

Kirchen restaurieren, Sakralräume gestalten und Gebetsgarten-Projekte begleiten.

Die Gestaltung des Raumes dient seiner spirituellen Aufgabe. Ort, Umgebung und Funktion geben die Richtung vor.

Die spirituelle Wirkung des Raumes wird durch die Gestaltung unterstützt.
In der Bewahrung christlicher Symbole treffen sich Herkunft, Gegenwart und Zukunft.
zu gestaltende Objekte stehen in Bezug zum Raum bzw. zur Umgebung
Raum gestalten: Innenraum und Außengelände

Stilisieren wird benutzt, um das Wesenliche zu verstärken

Altar, Taufstein, Gebetsgarten

bild4

Wir bilden aus:

Die Voraussetzungen für die dreijährige Lehrzeit sind ein Schulabschluss, Freude, Konzentration und Ausdauer bei der Arbeit mit den Händen. Räumliches Vorstellungsvermögen und Freude am Technischen- und Freihandzeichnen sind erwünscht. Vieles kann man aber lernen, wenn die Bereitschaft dazu da ist.

IMG_2559

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.